Eppendorf Research Family - fix, variable, multi Manual de usuario Pagina 16

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 41
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 15
31
Um die gleichbleibende Qualität der Pipetten zu gewährleisten, empfehlen wir
entsprechende Teile der jeweils gleichen Generation zu verwenden
(PhysioCare Concept + PhysioCare Concept, Standard + Standard
*
).
*
hierzu alte Bedienungsanleitungen beachten
6.2 Sterilisation
Zur Sterilisation kann nur die untere Hälfte der Pipette dampfautoklaviert werden
(121 °C, 1 bar, 20 min).
Die autoklavierten Teile müssen gegebenenfalls bei Raumtemperatur nach-
trocknen. Die Pipette erst nach vollständigem Abkühlen wieder zusammen-
bauen.
6.2.1 Einkanalvariante
Bei den Einkanalvarianten können die Abwurfhülse (Abb. 1-12) und das Unterteil
(Abb. 1-10) autoklaviert werden.
Hierfür wird die Abwurfhülse bei gedrücktem Abwurfknopf a/jointfilesconvert/1582282/bgezogen und das
Pipettenunterteil a/jointfilesconvert/1582282/bgeschraubt (bei den Größen bis 1000 µL evtl. mit Hilfe der
Öffnung A des mitgelieferten Schlüssels, siehe Abb. 3).
Einkanalvariante variabel 500 – 5000 µL
Bevor das Pipettenunterteil a/jointfilesconvert/1582282/bgeschraubt werden
kann, muss der Kolben entfernt werden
(siehe Teil B, Wartung).
Visuelle Differenzierungsmerkmale PhysioCare Concept Pipetten:
Einkanal
Mehrkanal
schwarzer Kolbenhalter schwarzer Spitzenhalter
C
A
B
Abb. 3
Research – Teil A – Kapitel 6
3_ResearchD.fm Seite 31 Donnerstag, 17. April 2008 12:32 12
Vista de pagina 15
1 2 ... 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 ... 40 41

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios